Nachreue

Nachreue
1. Nachreu und guter Rath seynd unnütz nach der That.Chaos, 667.
2. Nachreue kommt zu spät.
Holl.: Naberouw komt te laat. – Naberouw, Spa berouw. (Harrebomée, II, 114a.)
3. Nachrew ist weiberrew.Franck, II, 88b; Tappius, 120b; Gruter, I, 61; III, 71; Petri, II, 488; Lehmann, II, 430, 8 ; Latendorf II, 23; Sailer, 70; Simrock, 7269; Schottel, 1131b; Körte, 4403; Grubb, 890.
Bei Tunnicius (790): Nârouwe is wyverou. (Femineus dolor est sero post facta dolere.) Der Mann soll erst überlegen, ehe er handelt, damit er der ohnehin meist zu spät kommenden Reue überhoben ist.
Mhd.: Achterna is wiveruwe. (Reinecke.) – Boes ist affeniuwe. (Labers.) (Zingerle, 189.) – Naruwe is wyveruwe, wo men gemeinlick spreckt. (Redent. Sp.)
Holl.: Naberouw is vrouwen berouw. (Harrebomée, II, 114a.) – Naerouwe is der wiven rouwe. (Tunn., 19, 17.)
Lat.: Femineus vere dolor est post facta dolere.
(Fallersleben, 540.) – Poenitentia vera nunquam est sera. (Philippi, II, 100.) – Sero sapiunt Phryges. (Erasm., 834; Hanzely, 205; Philippi, II, 179; Tappius, 120b.)
4. Nachrew quelet sehr.Petri, II, 488.
Bei Tunnicius (994): Nârou quellet sêr. (Poena gravis sero veteris quem poenitet acti.)
Holl.: Naberouw doet zeer. (Harrebomée, II, 114a.) (Gaal, 1274.)
5. Nachrew vnd Hertzeleid bringt Wanckelmüthigkeit.Petri, II, 488.
6. Nachrew wirt all tag new.Franck, II, 192a; Petri, II, 488; Gruter, I, 61; Schottel, 1145a; Körte, 4404.
[Zusätze und Ergänzungen]
7. Nachreu ist hundetreu.Egerbote, 1877.
8. Nachreu schafft nichts wieder herbei.Egerbote, 1877.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nachreue, die — Die Nachreue, plur. car. die Reue, welche auf eine Handlung folget; bey den Schwäbischen Dichtern Naruiws. Wahrhafte Lust, die Nachreu nie vergällt, Gieseke …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hund — 1. A guate Hund ve laft se nit1 u2 an schlecht n is kua Schad. (Unterinnthal.) – Frommann, VI, 36, 63. 1) Verläuft sich nicht. 2) Und. 2. A klenst n Hund na hengt mer di grössten Prügel ou (an). (Franken.) – Frommann, VI, 317. 3. A muar Hüünjen a …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Nacken — 1. Ein Nacken, der braun, lässt sich nicht gern beschaun. Braune Nacken sind tugendhaft, sie gehen nicht gern unbedeckt und sind den kurzen Kleidern abhold. Die Russen: Die den braunen Nacken hat, liebt die hohen Ssarasane. (Altmann VI, 510.) 2.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Rath — 1. A richtiger Roath: drei Bauern, sechs Stiefel. (Rott Thal.) 2. Alle wissen guten Rath, nur (der) nicht, der ihn nöthig hat. – Gaal, 1279; Körte, 4913; Simrock, 8104. Schwed.: Alla weta god råd förutan den i wåndan står. (Grubb, 19.) 3. Alles… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Vorsicht — 1. Besser furchtsame Vorsicht, als thümbküne Vermessenheit. – Froschm., Liiib; Gaal, 1642. Böhm.: Lepší: varujse! nežli: nebojse! (Haug.) 2. Besser Vorsicht als Nachsicht. Lat.: Prodest cautela plus quam postrema querela. (Reuterdahl, 768.)… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”